KI-Hype beflügelt den Aktienmarkt.

Aktienmärkte 2023 trotzen Wirtschaftssorgen, KI beflügelt, China strauchelt.

Darum geht’s.

  • Der globale Aktienmarkt ist eine riesige und dynamische Umgebung, in der Unternehmensanteile gehandelt werden.
  • KI kann Unternehmen helfen, effizienter zu arbeiten und neue Geschäftsbereiche zu erschliessen.
  • Zurzeit gelten die Bewertungen vieler Aktien, mit Ausnahme einiger sehr populärer Marktsegmente, als angemessen.

Der globale Aktienmarkt ist eine riesige und dynamische Umgebung, in der Unternehmensanteile gehandelt werden. Stellen Sie sich den Aktienmarkt als einen grossen Marktplatz vor, auf dem Teilnehmer Unternehmensanteile kaufen und verkaufen können. Wenn Sie eine Aktie kaufen, erwerben Sie einen kleinen Teil eines Unternehmens. Geht es dem Unternehmen gut, steigt der Wert Ihrer Aktie; verschlechtert sich die Lage des Unternehmens, kann auch der Wert Ihrer Aktie fallen.

Indizes wie der Dow Jones Industrial Average in den USA oder der Swiss Market Index in der Schweiz sind wichtige Massstäbe für die Gesamtentwicklung der Aktienmärkte. Sie umfassen eine ausgewählte Gruppe von Aktien, deren Leistung als repräsentativ für den gesamten Markt oder bestimmte Marktsegmente angesehen wird. Diese Indizes werden oft in Nachrichtenberichten zitiert und bieten einen schnellen Überblick über die Gesamtperformance des Marktes.

Aktienmärkte im Jahr 2023 angetrieben durch KI

Trotz Sorgen um die weltweite Wirtschaft haben die Aktienmärkte, insbesondere in den USA und Japan, bisher ein gutes Jahr erlebt. Der Schweizer Aktienmarkt liegt jedoch leicht im Minus. Ein Hauptgrund für die guten internationalen Aktienmärkte ist die Widerstandsfähigkeit der Unternehmensgewinne, die als Indikator für die wirtschaftliche Stärke eines Unternehmens dienen.

Ein bedeutender Trend ist das Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI), das Wachstum und die Gewinne von Unternehmen zu steigern. KI kann Unternehmen helfen, effizienter zu arbeiten und neue Geschäftsbereiche zu erschliessen. Diese Aussichten haben vielen Anlegern Hoffnung und Optimismus gegeben. Die Aktienkurse von Unternehmen wie Microsoft und Meta wurden durch diese Entwicklungen stark beeinflusst.

China als Ausnahme

Während viele Märkte gute Ergebnisse zeigen, bleibt China hinter den Erwartungen zurück. Probleme im Immobiliensektor und politische Unsicherheiten haben zu einem wirtschaftlich instabilen Umfeld geführt, was dort zu schlechteren Marktrenditen geführt hat.

Die Renditen der Aktienmärkte werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, einschliesslich der Wirtschaftslage, Unternehmensgewinnen und technologischen Entwicklungen. Trotz Herausforderungen und Unsicherheiten in der globalen Wirtschaft haben viele Aktienmärkte, besonders in den USA und Japan, aufgrund der starken Ergebnisse vieler Unternehmen eine positive Entwicklung gezeigt.

Aktienbewertungen

Die Bewertung einer Aktie ist ein wesentlicher Aspekt für Anlageentscheidungen. Sie hilft Investoren, zu beurteilen, ob eine Aktie im Vergleich zu ihrer finanziellen Leistung und Zukunftsaussichten über- oder unterbewertet ist. Eine gängige Methode zur Bewertung einer Aktie ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Das KGV berechnet sich, indem man den aktuellen Aktienkurs durch den Gewinn pro Aktie (EPS) teilt. Ein niedriges KGV kann darauf hindeuten, dass eine Aktie im Vergleich zu ihrem Gewinnpotenzial unterbewertet ist, während ein hohes KGV darauf hinweisen kann, dass die Aktie möglicherweise überbewertet ist.

Zurzeit gelten die Bewertungen vieler Aktien, mit Ausnahme einiger sehr populärer Marktsegmente, als angemessen. Diese Einschätzung bedeutet, dass die Preise dieser Aktien im Allgemeinen ihren erwarteten Gewinnen und Wachstumspotenzialen entsprechen. Die Bewertungen variieren jedoch stark von Sektor zu Sektor und von Markt zu Markt.

Hingegen bleiben Aktien in defensiven Sektoren eher hoch bewertet. Solche teuren defensiven Aktien gehören zu Branchen, die als sicherer gelten, wie zum Beispiel Versorger und Konsumgüterhersteller. Diese Aktien sind oft teurer, da sie als weniger risikoreich angesehen werden und Anleger bereit sind, für diese wahrgenommene Sicherheit einen höheren Preis zu zahlen.

Strategien für Anleger

Die Prognose für die zukünftige Entwicklung der Aktienmärkte ist komplex und wird von vielen globalen Faktoren beeinflusst. Für das Jahr 2023 und darüber hinaus bleibt die allgemeine Stimmung unter Portfolio-Managern vorsichtig optimistisch. Es wird erwartet, dass die Märkte moderate Renditen erzielen werden. Diese Erwartung basiert auf:

Das muss ich wissen.

  • Unternehmensgewinnen: Trotz Herausforderungen wie der Pandemie und geopolitischen Spannungen zeigen viele Unternehmen weltweit eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit in ihren Gewinnen.
  • Einfluss von Künstlicher Intelligenz: Die fortschreitende Entwicklung in der KI-Technologie bietet neue Wachstumsperspektiven, insbesondere im Technologie-Sektor.
  • Makroökonomische Unsicherheiten: Die globale Wirtschaft befindet sich in einer Phase der Anpassung nach der Pandemie, was zu einer gewissen Unsicherheit bei der Vorhersage zukünftiger Gewinne führt.

Angesichts der ungewissen Zukunft ist ein effektives Risikomanagement für Anleger von entscheidender Bedeutung. Einige Schlüsselstrategien umfassen:

Strategien für mich.

  • Diversifikation: Die Diversifikation eines Portfolios, also die Verteilung der Investitionen über verschiedene Branchen und geografische Regionen, kann dazu beitragen, das Risiko zu reduzieren. Dies bedeutet, dass die schlechte Performance einer Aktie oder eines Sektors durch die bessere Performance einer anderen ausgeglichen werden kann.
  • Qualitätsorientierte Investitionen: Investitionen in Unternehmen mit soliden Finanzen, starken Bilanzen und bewährten Managementteams können das Risiko mindern. Solche Unternehmen gelten als besser gerüstet, um wirtschaftlichen Turbulenzen standzuhalten.
  • Vorsichtige Bewertung: Hohe Bewertungen, insbesondere im Technologiebereich, erfordern Vorsicht. Anleger sollten darauf achten, nicht zu viel für Aktien zu zahlen, deren Preise möglicherweise nicht nachhaltig sind.

Während viele globale Märkte positive Tendenzen zeigen, bleibt China ein Bereich der Enttäuschung, hauptsächlich aufgrund anhaltender Probleme im Immobiliensektor und politischer Unsicherheiten. Dennoch können gerade in solchen Märkten, in denen die Stimmung sehr negativ ist, Chancen für risikobereite Anleger liegen.

Das Jahr 2024 stellt Anleger vor Herausforderungen, aber auch vor Chancen. Ein vorsichtiger Optimismus prägt die Aussichten auf die Aktienmärkte, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Qualität der Investitionen und das Risikomanagement gelegt werden sollte. Anleger sollten bereit sein, sich an die sich ändernden Marktbedingungen anzupassen und ihre Portfolios entsprechend zu diversifizieren, um sowohl Risiken zu managen als auch von neuen Wachstumstreibern wie der KI-Technologie zu profitieren.

Overlay Image

Mit Finpact meine Geldanlage in nur 4 Minuten personalisieren – kinderleicht und kostenlos.

Jetzt loslegen