Was Geld bewegt – März 2025

IN DIESER AUSGABE
|
|
👍 Video Gespräch: Das grosse Börsen-Bild einfach verstehen. ⛳ Trump neben dem Golfplatz: Ein Überblick, was passiert. |
|
DAS GESPRÄCH
|
|
Alain Beyeler (CEO von Finpact) spricht mit Geschäftsführer von The Market der NZZ und Wirtschaftsjournalist Mark Dittli über das grosse Bild der Börsen und der Weltwirtschaft – natürlich so einfach verständlich wie möglich. (Podcast mit Video)
|
|
TRUMP: DER Überblick
|
|
Donald Trumps neue Ära
Seit Januar 2025 ist Donald Trump zurück im Weissen Haus – und die politische Landschaft hat sich in wenigen Wochen drastisch verändert. Seine Zollpolitik – Scharfe Handelszölle, Harte Fronten
Trump hat auf einen Schlag die Zölle erhöht und/oder angekündigt (kommt auf den Tag an 😅): 25% auf fast alle Importe aus Mexiko und Kanada, Verdoppelung der China-Zölle auf 20%. Öl, Elektronik, Fahrzeuge – alles betroffen. Die Märkte reagierten mit einem Kursrutsch, während
Grönland – Ein alt-neuer Expansionswunsch
Trump träumt wieder von Grönland. Diesmal spricht er deutlich härter als 2019, als er die Insel von Dänemark “kaufen” wollte. Nun stellt er sogar die dänische Souveränität offen infrage. Kopenhagen reagiert empört, und die Einwohner Grönlands lehnen jegliche “Übernahme” klar ab. Am Ende geht es primär um die
Panama – “Wir wollen den Kanal zurück”
Parallelen zu Grönland: Trump fordert die Ukraine & Russland – Neuer Kurs, Neue Risiken
Ukrainische Hilfslieferungen? Pausiert. Trump knüpft Militärhilfe an ein grossangelegtes Rohstoff-Abkommen, das den USA Anteil an ukrainischen Bodenschätzen sichern soll. Nach einem konfrontativen Aufeinandertreffen zwischen Energiepolitik USA – “Drill, Baby, Drill” ist zurück
Gleich am ersten Tag trat Trump erneut aus dem Deregulierung – Weniger Vorschriften, Mehr Chaos?
Trump will tief ins Getriebe der Bundesbürokratie greifen: Längst bestehende Umweltauflagen, Arbeits- und Verbraucherschutzvorschriften werden teils eliminiert, teils stark gelockert. Unter dem Schlagwort Nahost – Radikale Töne, Unsichere Zukunft
Kaum zurück im Amt, überrascht Trump mit einem harschen Kurs gegen den Iran und extremen Vorstellungen für Gaza. Statt Unterstützung für Wiederaufbau und Diplomatie schlägt er vor, America First Investment Policy – Freunde bevorzugt
Trump will Kapital aus befreundeten Ländern anlocken und Investments aus “feindlichen” Staaten wie China kappen. Ein beschleunigtes Prüfverfahren für Verbündete, strenge Kontrollen und mögliche Verbote für Investoren aus Ländern, die er als “Bedrohung” einstuft. Das Ziel:
Steuerreformen – Permanente Steuersenkung und “America First” Anreize
Die Steuersenkungen von 2017 laufen eigentlich Ende 2025 aus. Trump drängt jedoch auf eine Verlängerung – und mehr: Infrastruktur – Grosse Pläne, Schnelle Umsetzung
Endlich ein Infrastrukturprogramm ohne endlose Ankündigungen? Trump verspricht Künstliche Intelligenz – Innovation statt Regulierung
Weg mit den “Hemmnissen”: Trump krempelt Bidens KI-Richtlinien um und lässt Firmen nahezu frei gewähren. Er glaubt, die USA müssen im Wettlauf mit China führend bleiben. Verpflichtende Ethik-Prüfungen und algorithmische Kontrollen wurden gestrichen, dafür steigt die staatliche Förderung für Trump kann sich langanhaltende Kursverluste kaum leisten
Trump hat in der Vergangenheit seinen Erfolg eng mit steigenden Börsenkursen und einer boomenden Wirtschaft verknüpft. Sinkt das Wachstum oder fällt die Wall Street in eine Baisse, würden nicht nur Investoren und Unternehmen nervös, sondern auch sein politisches Kapital schwinden – denn Trumps Kernargument ist wirtschaftlicher Erfolg. Eines ist klar: Politisch und strategisch könnte sich Trump eine hart einbrechende Konjunktur oder |