Was macht die Börse im zweiten Halbjahr 2024?
Diese sieben Technologiegiganten – Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, NVIDIA, Meta Platforms und Tesla – haben den Aktienmarkt durch ihre Innovationskraft und ihre dominante Marktstellung in den vergangenen Jahren stark verändert, insbesondere durch die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz. Sie prägen nicht nur die technologische Landschaft, sondern auch die Art und Weise, wie Menschen mit Technologie umgehen. In diesem Jahr stehen die Märkte vor vielfältigen Herausforderungen und Chancen, die sich aus politischen, wirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen ergeben – diese werden in diesem Artikel näher beleuchtet.
Starke Aktienrenditen und die bevorstehende US-Wahl
Die Präsidentschaftsdebatte hat das Marktinteresse an der US-Wahl massiv gesteigert. Demokraten sorgen sich um die Wiederwahlchancen von Präsident Biden. Ein Sieg von Ex-Präsident Trump könnte zur Verlängerung auslaufender Steuererleichterungen führen, was besonders den Sektoren Energie und Telekommunikation zugutekäme. Der Ausgang der Präsidentschaftswahl und die Kontrolle des Kongresses sind entscheidend für die Fiskalpolitik und das Wirtschaftswachstum. Ein republikanischer Sieg könnte die grösste Ausweitung des Haushaltsdefizits bedeuten, während eine geteilte Regierung zu einem moderateren Defizit führen würde. Ein demokratischer Durchmarsch hingegen würde aufgrund der angestrebten Steuererhöhungen wahrscheinlich die geringste Defizitausweitung mit sich bringen.
Die Aktienmärkte haben im ersten Halbjahr 2024 robuste Renditen erwirtschaftet, trotz der anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten und makroökonomischen Herausforderungen. Der globale Aktienmarkt, gemessen am MSCI Weltindex, erzielte eine Rendite von 12 %, was die Widerstandsfähigkeit der Märkte in einem volatilen Umfeld unterstreicht. An der Spitze stand der US-Markt mit einer bemerkenswerten Rendite von 15,3 %, angetrieben durch starke Unternehmensgewinne und ein weiterhin günstiges Zinsumfeld.
Europa verzeichnete moderate 9 %, unterstützt durch eine Erholung in wichtigen Sektoren wie Industrie und Konsumgüter, trotz der anhaltenden Energiekrise und politischen Spannungen. Die Schwellenländer hinkten mit 7,3 % etwas hinterher, was auf schwächere Wirtschaftsleistungen und Währungsvolatilitäten zurückzuführen ist.
Im Gegensatz dazu schwankten die Renditen an den Anleihemärkten um den Nullpunkt. Europäische Unternehmensanleihen lieferten im ersten Halbjahr leicht negative Renditen. Im Gegensatz dazu trugen Anleihen aus den Schwellenländern eine geringfügig positive Rendite zu den Portfolios bei, unterstützt durch höhere Rohstoffpreise und verbesserte Wirtschaftsaussichten in einigen Regionen.
Insgesamt war das erste Halbjahr 2024 vor allem durch starke Renditen am US-Aktienmarkt geprägt, der von einer robusten Wirtschaft und einer optimistischen Anlegerstimmung profitierte. Investoren blicken nun gespannt auf das zweite Halbjahr, in dem sie auf eine Fortsetzung der positiven Trends hoffen, gleichzeitig aber die globalen Risiken im Auge behalten.
Aktuelle Trends am US-Aktienmarkt
Der US-Aktienmarkt stösst derzeit auf grosses Interesse von Investoren aus allen Richtungen. Gerade bei Hedge Funds und Retail Investoren hat das Interesse in diesem Jahr stark zugenommen. Besonders Investitionen in Unternehmen, die sich auf künstliche Intelligenz und GLP-1, ein Medikament zur Behandlung von Diabetes und Übergewicht, spezialisieren, treiben die Marktentwicklung voran. Nach einem ruhigeren Jahr sind Privatanleger wieder aktiv und lassen sich besonders von den «Magnificent Seven» begeistern – das sind Aktien wie Tesla, Amazon, Apple, Alphabet, Nvidia, Meta und Microsoft. Zudem erreichen Unternehmensrückkäufe circa 5 Milliarden Dollar pro Tag, wobei Unternehmen ihre eigenen Aktien zurückkaufen. Das stützt den Markt zusätzlich.
Die «Magnificent Seven»
Die «Magnificent Seven» – Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, NVIDIA, Meta Platforms und Tesla – dominieren den Aktienmarkt durch technologische Innovationen. Ende 2023 machten sie etwa 28 % des S&P 500 Index aus und beeinflussten damit massgeblich die Gesamtmarktperformance. Diese Unternehmen haben hohe Marktanteile in Bereichen wie Verbrauchertechnologie, Künstliche Intelligenz, Suchmaschinen, E-Commerce, Cloud-Computing, soziale Medien und Elektrofahrzeuge. Ihre kontinuierlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung führen zu ständigen Innovationen und neuen Produkten, was sie an der Spitze der weltweiten Technologisierung hält.
NVIDIA: 1993 gegründet, ist NVIDIA führend im Bereich Grafikprozessoren (GPUs). Das Unternehmen spielt eine Schlüsselrolle in der Künstlichen Intelligenz und im Hochleistungs-Computing. Durch kontinuierliche technologische Innovationen setzt NVIDIA Massstäbe und treibt die Entwicklung in zahlreichen Branchen voran, darunter Gaming, professionelle Visualisierung, Rechenzentren und autonome Fahrzeuge.
Apple: Seit seiner Gründung 1976 hat Apple die Technologiewelt mehrfach revolutioniert, insbesondere mit dem Macintosh und dem iPhone. Ihr geschlossenes Ökosystem sorgt für hohe Benutzerzufriedenheit und nahtlose Integration zwischen Geräten. Zu den neuesten Entwicklungen gehören iOS 18, macOS 15 Sequoia und «Apple Intelligence», eine fortschrittliche KI-Plattform, die in die gesamte Produktlinie integriert wird.
Microsoft: Gegründet 1975, ist Microsoft für sein Betriebssystem Windows und die Office-Suite bekannt. In den letzten Jahren hat das Unternehmen bedeutende Fortschritte im Cloud-Computing (Azure) und in der Künstlichen Intelligenz gemacht. Auf der Microsoft Build 2024-Konferenz wurden neue KI-Tools und Azure-VMs vorgestellt, die die Innovationskraft des Unternehmens unterstreichen.
Alphabet: 1998 als Google gegründet, dominiert Alphabet mit seiner Suchmaschine und bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen in den Bereichen Online-Werbung, Cloud-Computing, Software und Hardware an. Ein beeindruckendes Gewinnwachstum von 56 % im ersten Quartal 2024 zeigt die Stärke und Innovationskraft des Unternehmens, das ständig neue Technologien und Dienstleistungen einführt.
Amazon: 1994 ursprünglich als Online-Buchhandlung gegründet, ist Amazon heute der grösste Online-Händler weltweit und ein führender Anbieter von Cloud-Computing-Diensten (AWS). Amazons Innovationskraft in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Logistik macht das Unternehmen zu einem dominanten Technologiekonzern, der ständig neue Marktsegmente erschliesst.
Meta Platforms (ehemals Facebook): Gegründet 2004, ist Meta Platforms ein Pionier im Bereich sozialer Medien und Virtual Reality. Das Unternehmen erweitert seine Reichweite durch die Entwicklung von Metaverse-Technologien und bietet eine breite Palette an digitalen Werbediensten. Meta investiert stark in VR und AR, um immersive digitale Erlebnisse zu schaffen.
Tesla: Gegründet 2003, ist Tesla der Vorreiter in der Elektrofahrzeug-Industrie und setzt Massstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und technologische Innovation. Neben Elektroautos entwickelt Tesla auch Energiespeicherlösungen und Solartechnologien. Die kontinuierliche Erweiterung des Autopilot-Systems und die Gigafactory-Projekte weltweit unterstreichen Teslas Führungsrolle im Bereich der erneuerbaren Energien und intelligenten Mobilität.
Einschätzung zum globalen Aktienmarkt
Der Ausblick für den globalen Aktienmarkt für die zweite Hälfte des Jahres 2024 und 2025 ist vorsichtig optimistisch. Viele Analysten erwarten anhaltendes Wachstum, jedoch mit erhöhter Volatilität und einer breiteren Marktperformance, die über die grössten Technologieunternehmen hinausgeht. Viele Analysten prognostizieren eine Fortsetzung des Bullenmarktes, angetrieben durch Investitionen in Künstliche Intelligenz, solides Gewinnwachstum und erwartete Zinssenkungen infolge moderater Inflation. Es wird erwartet, dass sich die Markterträge über die Mega-Cap-Tech-Aktien hinaus ausweiten und Chancen in Small-Cap- und Value-Aktien sowie in bestimmten Sektoren wie Finanzwesen und Industrie bieten.
Künstliche Intelligenz bleibt ein zentrales Thema, wobei anhaltende Investitionen und Innovationen in diesem Bereich voraussichtlich das Wachstum vorantreiben werden. Trotz des positiven Ausblicks wird mit erhöhter Volatilität gerechnet, bedingt durch hohe Bewertungen, geopolitische Unsicherheiten und mögliche wirtschaftliche Abschwächungen. Angesichts des gemischten Ausblicks empfehlen viele Strategen eine Diversifizierung der Portfolios, möglicherweise durch eine Verringerung der Übergewichtung in Mega-Cap-Tech-Aktien und die Berücksichtigung von bisher unterbewerteten Marktsegmenten. Während der US-Markt voraussichtlich stark bleibt, könnten sich besonders Chancen in anderen Geografien ergeben.
Wirtschaftswachstum in den USA
Die US-Wirtschaft verzeichnete 2023 ein beeindruckendes Wachstum von 2,5 % und übertraf damit andere entwickelte Märkte wie Kanada, das Vereinigte Königreich und den Euroraum. Dieses Wachstum wurde massgeblich durch starke Verbraucherausgaben und signifikante staatliche Ausgaben angetrieben. Diese Dynamik zeigt, dass die USA derzeit ein robustes wirtschaftliches Umfeld haben. Die starke wirtschaftliche Leistung hat den US-Markt im Vergleich zu anderen entwickelten Märkten übertroffen. Die Inflationsraten in den entwickelten Ländern sind seit dem Hoch im Jahr 2022 auch in diesem Jahr weiter rückläufig.
Unterschiede in der Geldpolitik
Die Geldpolitik zeigt deutliche Divergenzen. Während die US-Notenbank wohl erst im vierten Quartal eine erste Zinssenkung vornehmen wird, haben die Europäischen Zentralbank, die Bank of Canada und die Bank of England bereits mit den Lockerungen bereits begonnen. Diese unterschiedlichen Ansätze reflektieren die jeweiligen wirtschaftlichen Herausforderungen und Prognosen. Diese divergierenden geldpolitischen Strategien verdeutlichen die unterschiedlichen wirtschaftlichen Realitäten und Erwartungen in den jeweiligen Regionen, was zu unterschiedlichen Marktreaktionen führt.
Geopolitische Einflüsse
Die geopolitische Landschaft 2024 ist von zunehmender Komplexität und verschärften Spannungen geprägt. Anhaltende Konflikte wie der Krieg zwischen Russland und der Ukraine sowie der Israel-Hamas-Konflikt destabilisieren die globale Ordnung. Die Beziehungen zwischen den USA und China bleiben aufgrund von Spannungen um Taiwan und technologischer Konkurrenz angespannt. Ein Superzyklus globaler Wahlen, darunter in den USA, könnte zu politischer Unsicherheit und Verschiebungen in den internationalen Beziehungen führen. Zunehmender Protektionismus und der Fokus auf nationale Sicherheit treiben Länder dazu, globale Abhängigkeiten zu reduzieren und Lieferketten neu zu gestalten. Diese geopolitischen Spannungen und Unsicherheiten haben direkte Auswirkungen auf die globale wirtschaftliche Stabilität und die Marktstimmungen.
Ausblick für den Anleihenmarkt
Die Erwartungen für den globalen Anleihenmarkt in der zweiten Hälfte 2024 und 2025 sind gemischt, aber insgesamt positiv. Die Prognosen für Zinssenkungen wurden nach unten korrigiert: Statt der ursprünglich erwarteten sieben Zinssenkungen der US-Notenbank im Jahr 2024 rechnet man nun nur noch mit ein oder zwei. Im US-Staatsanleihenmarkt herrscht Unsicherheit wegen hoher Schuldenstände und reduzierter Anleihekäufe durch die Federal Reserve. Eine «Preisfindungs-Phase» wird erwartet, da sich die Renditeniveaus an die Nachfrage anpassen. Hochwertige Unternehmensanleihen werden gegenüber Staatsanleihen bevorzugt, besonders in den USA und Europa, mit einem Fokus auf solvente Emittenten.
Schwellenländeranleihen in Hartwährung gelten als attraktiv für risikotolerante Investoren. Asiatische Investment-Grade-Anleihen, lateinamerikanische Anleihen und Anleihen aus dem Nahen Osten werden als potenziell attraktiv hervorgehoben. Hier ist eine ausgewogene Durations Strategie mit Engagements in Anleihen unterschiedlicher Laufzeiten ist zu bevorzugen.
Angesichts der erheblichen Aktienmarktgewinne in den letzten Monaten sind viele Anleger vorsichtiger geworden. Hohe Bewertungen und überzogene Erwartungen an künstliche Intelligenz bergen Risiken. Dennoch bleiben die Fundamentaldaten stark, mit beschleunigtem Wachstum in den USA, Verbesserungen in Europa und stabilen Gewinnen in Japan und Indien. Der Fokus der Markterwartungen verschiebt sich über die nächsten zwölf Monate von teuren Wachstumsaktien hin zu günstigeren zyklischen und industriellen Aktien. Qualitativ hochwertige und Unternehmen mit finanzieller Visibilität werden bevorzugt. Ein gut diversifiziertes Portfolio sollte konträre, wertorientierte Anlagethemen und Qualitätsaktien umfassen. Die aktuellen Marktbedingungen erfordern eine strategische Streuung der Anlagen. Durch die Einbeziehung verschiedener Anlageklassen und globaler Märkte können potenzielle Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen ausgeglichen werden. Angesichts dieser Ausganglage in der globalen Wirtschaft ist ein Portfolio, das sowohl Stabilität als auch Wachstumspotenzial bietet, essenziell.
Fazit
Die Märkte stehen vor vielfältigen Herausforderungen und Chancen. Die US-Wahl, geopolitische Spannungen, unterschiedliche geldpolitische Ansätze und technologische Innovationen beeinflussen das Marktgeschehen massgeblich. Anleger sollten sich auf ein volatileres Umfeld einstellen und ihre Portfolios breit diversifizieren, um sowohl Risiken zu mindern als auch Chancen zu nutzen. Ein ausgewogenes Portfolio, das sowohl stabilisierende als auch wachstumsorientierte Komponenten umfasst, ist entscheidend, um in einem unsicheren Marktumfeld erfolgreich zu sein.
Die Portfolios von Finpact sind strategisch darauf ausgelegt, verschiedene wirtschaftliche Szenarien zu meistern, indem sie breit diversifiziert und global ausgerichtet sind. Mit einer durchdachten Allokation, die eine Vielzahl von Themen, geografischen Regionen und Anlageklassen abdeckt, strebt Finpact danach, sowohl Chancen zu nutzen als auch Risiken zu minimieren. Diese umfassende Diversifikation ermöglicht es den Anlegern, von verschiedenen Marktbedingungen zu profitieren, während gleichzeitig das Risiko durch eine ausgewogene Verteilung der Investments auf verschiedene Sektoren und Märkte gemildert wird.
Mit Finpact meine Geldanlage in nur 4 Minuten personalisieren – kinderleicht und kostenlos.